Die Halal Suisse Story

Im Frühjahr 2009 wurde durch verschiedene Medien bekannt, dass die beiden Grossverteiler Coop und Migros scheinbar neue Halal-Regale in ihr Sortiment aufnehmen wollten. Im Verlaufe des Sommers 2009 wurde das Thema mehrfach heiss diskutiert. Während sich der Wirbel um dieses Thema im Spätsommer wieder legte, schienen die beiden Grossverteiler dieses Projekt vom Tische geräumt zu haben. Doch die Frage blieb im Raum stehen: Sollen halal-konforme Produkte für Muslime angeboten und entsprechend deklariert werden? Bis heute konnte die Frage nicht zufriedenstellend beantwortet werden. Wie Diskussionen innerhalb der muslimischen Gemeinschaften zeigen, hat die Nachfrage zwischenzeitlich weiter zugenommen.
Medienberichte
Markenschutz
erste Zertifikate
Der Wirbel um die Grossverteiler
Das damals noch lose Team von HALALSUISSE war schon vor diesem Wirbel um die Grossverteiler intensiv mit Halal-Fragen beschäftigt. Einige arbeiteten auch im Halal-Geschäft, Halal-Fleischimport, in der Fleischproduktion und in Lebensmittelketten. Vor dem Hintergrund ihrer Felderfahrungen setzte sich das Team 2009 zusammen, um nach Lösungswegen zu suchen.
Wir sind Ihre Experten
In einer ersten Phase begannen die detaillierten Marktanalysen in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Frankreich und England. Auch die Halal-Standards und Prozesse ausserhalb Europas wurden in diese Analyse einbezogen. Einen kurzen Überblick über den aktuellen Zustand ist unter der Rubrik: «Alles Halal oder was?» zu finden.
Projektantrag & Zusammenarbeit
auf europäischer Ebene
Im 2012 setzte das Team HALALSUISSE mit anderen Stakeholders einen Projektantrag für die Erarbeitung von Halal-Normen zusammen. Da dieses Projekt von anderen islamischen Organisation im europäischen Raum ebenso beantragt wurde, lief das Projekt auf europäischer Ebene im Rahmen der CEN weiter. HALALSUISSE-Vertreter und Experten waren beim Normierungsprozess dabei. Aufgrund divergierender Interessen ist das Projekt bisher zu keinem Abschluss gekommen.
Fleischskandale
erhöhen Druck auf das Team
2013 wurden gleich mehrere Fleischskandale aufgedeckt. Der berühmte Pferdefleisch-Skandal und darauf folgte der Döner-Schweinefleisch-Skandal, welcher den Druck auf das HALALSUISSE Team ansteigen liess. Das Team arbeitete an den Standards, Prozessabläufen und Beobachtungen der Marktentwicklung.

2013
HalalSuisse wird zu einer geschützten Marke eingetragen

2015
Ein neues Team wird schrittweise eingeschult und aufgebaut.

2016-Heute
HalalSuisse zertifiziert Schweizer Unternehmen

2019
Werden die Möglichkeiten für den Konsumentenschutz allen durch den Webauftritt zugänglich gemacht.