Die Nachfrage nach Halal-Produkten wächst auch in der Schweiz, angetrieben von einer
muslimischen Bevölkerung von über 500.000 Menschen (Bundesamt für Statistik). Trotz
steigender Nachfrage gibt es Herausforderungen, insbesondere bei der Verfügbarkeit von
Halal-Produkten und der lokalen Produktion von Halal-Fleisch, die oft durch gesetzliche
Bestimmungen eingeschränkt wird.
Trends im Halal-Markt
1. Nachhaltigkeit und Bio: Halal-Produkte werden zunehmend mit Bio-Standards
kombiniert, um das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung zu stärken.
2. Halal-Kosmetik: Der Markt wächst mit Produkten, die ohne tierische Bestandteile
und Alkohol auskommen (Statista).
3. Digitalisierung: Online-Plattformen und Apps machen Halal-Produkte für
Verbraucher leichter zugänglich (Global Islamic Economy Report).
4. Halal-Tourismus: Immer mehr Reiseangebote richten sich gezielt an muslimische
Touristen (Mastercard-CrescentRating).
Herausforderungen und Chancen
Die Hauptprobleme des Schweizer Halal-Marktes sind die eingeschränkte lokale Produktion
und das begrenzte Bewusstsein für Halal-Produkte. Gleichzeitig gibt es grosses Potenzial für
Kooperationen mit Produzenten, den Ausbau von Halal-Produkten in Supermärkten wie
Migros und Coop sowie die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle wie halal-konformer
Lieferservices.
Gemeinsam für eine Halal-Zukunft
HALALSUISSE engagiert sich für die Förderung des Halal-Marktes durch Zertifizierungen,
Beratung und Aufklärung. Werden Sie Teil unserer Community und helfen Sie uns, den
Halal-Markt in der Schweiz zu stärken.